Laden Sie Ihren Antrag ganz einfach hier runter
Bitte laden Sie sich den Kur- und Rehabilitationsantrag herunter, füllen ihn mit Ihrem Haus- oder Facharzt/Ihrer Haus- oder Fachärztin aus und senden ihn an Ihre Versicherung:
Sie können außerdem eine bereits bewilligte stationäre Rehabilitation in eine ambulante Rehabilitation bei der MedReha ändern. Nutzen Sie dazu einfach die Vorlage für Ihre zuständige Versicherung:
Indikationen (MUSS):
Zustand nach akutem Koronarsyndrom
Zustand nach koronarer Revaskularisation
Zustand nach Operation/Intervention am Herzen und an den großen oder peripheren Gefäßen (PAVK)
Zustand nach Herz- oder Herz-Lungentransplantation
Zustand nach Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems
Überlebender eines plötzlichen Herztodes (sudden cardiac death survivor)
Chronische systolische und/oder diastolische Herzinsuffizienz
Periphere arterielle Verschlusskrankheit Stadium II a und b
Stabile koronare Herzerkrankung
Pulmonale Hypertonie
Zustand nach elektrophysiologischer Intervention
Zustand nach Implantation eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators
Hämodynamisch stabile Arrhythmie
Zustand nach Lungenembolie
Zustand nach entzündlicher Herzerkrankung
Frauen mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil Diabetes mellitus, EPH-Gestose, Prä-/Eklampsie, polyzystisches Ovarsyndrom, vorzeitige Menopause vor dem 38. LJ
Schwer einstellbare arterielle Hypertonie (mit Organkomplikationen)
Präventiv Patienten entsprechend den ESC-Guidelines aus 2016, die ein sehr hohes oder ein hohes kardiovaskuläres Risikoprofil haben, mit dem Ziel der Einleitung intensiver präventiver Maßnahmen (zwei oder mehrere Risikofaktoren, wie z. B. Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Bewegungsmangel, Nikotinabusus, Adipositas, familiäre Belastung, psychosoziale Risikofaktoren, positiver Calciumscore im Koronar-CT, asymptomatische sonstige Arteriosklerose, chronische Niereninsuffizienz)